Professionelles Myopie-Management

Junge mit blauer Brille liest ein Buch in seinem Zimmer

Gemeinsam Kurzsichtigkeit bei Kindern eindämmen

Professionelles Myopie-Management mit Optik Barbarino

Smartphones, Tablets, Notebooks und E-Reader dominieren in der heutigen Zeit den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie lesen, lernen und spielen immer häufiger an den kleinen Bildschirmen. Was die einen als digitale Bereicherung sehen, ist für Optiker und Augenärzte alarmierend. Denn der ständige Blick auf kurze Distanz hat in den letzten Jahrzehnten für eine weltweite Zunahme von Kurzsichtigkeit bei Kindern gesorgt. Das erhöht die Gefahr für Augenerkrankungen im Erwachsenenalter deutlich.

Kind schaut hinter eigenen Händen hervor

Die gute Nachricht ist, dass man den Fortschritt der Myopie eindämmen kann – insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt und adäquat korrigiert wird.

Deshalb begegnen wir Kurzsichtigkeit bei Kindern mit einem professionellen Myopie-Management, das von der elterlichen Beratung über die exakte Augenvermessung bis hin zur optischen Versorgung Ihres Kindes reicht.

Was ist Myopie?

Myopie ist der Fachbegriff für Kurzsichtigkeit.

Gegenstände, die in der Ferne liegen werden unscharf wahrgenommen, alles was sich in der Nähe befindet kann weiterhin auch ohne Brille scharf gesehen werden. Die organischen Ursachen sind meist ein zu lang gewachsener Augapfel.

Die einfallenden Strahlen treffen sich nicht mehr auf der Netzhaut, sondern auf Grund der größeren Augenbaulänge vor der Netzhaut. Dadurch entsteht ein unscharfes Bild in der Ferne.

Mädchen liest ein Buch
Oculus Myopia Master Gerät

Vermessung mit dem Myopia-Master

Der Oculus Myopia Master kann mehr als nur Myopie-Kontrolle: er ist das erste Gerät, das die wesentlichen Parameter für das Myopie-Management (Refraktion, Achslänge und Keratometrie) in einer Myopie Software vereint.

Diese Messkombination ermöglicht uns eine individuelle Beratung und Behandlung, womit die frühzeitige Erkennung von Myopie und deren Fortschreiten einfacher und zuverlässiger denn je wird. Weitere Risikofaktoren wie Ethnie, Vererbung, häufige Naharbeit und fehlende Outdoor-Aktivitäten beeinflussen das Wachstum des Auges ebenfalls und sollten daher bei Kindern von Beginn an mitberücksichtigt werden. Für ein erfolgreiches Myopie-Management sind regelmäßige Wachstumskontrollen des Auges unerlässlich. Wir bei Optik Barbarino unterstützen Sie dabei mit auswertungsbezogenen Behandlungs-Empfehlungen für einen sichtbaren Behandlungs­erfolg.

Wodurch entsteht Myopie?

Die Ursache für kurzsichtige Augen lassen sich auf genetische Faktoren und Umweltfaktoren zurückführen.

Prognosen gehen davon aus, dass 2050 in etwa 50% der Weltbevölkerung (ca. 5 Milliarden Menschen) von einer der Myopie betroffen sind.

Ein prominenter Auslöser ist die zunehmende Digitalisierung. Kinder verbringen weniger Zeit im Freien und beschäftigen sich zunehmend mit digitalen Geräten wie PC, Tablet und Handy. Hinzu kommt, dass diese Geräte bei der Benutzung sehr viel dichter an die Augen gehalten werden, als das Lesen eines normalen Buches.

Bekommt das Kind zu wenig Tageslicht, ist die Produktion und die Freisetzung des retinalen Dopamins gehemmt – mit der Folge, dass der Augapfel vermehrt in die Länge wächst.

Ein weiterer großer Faktor spielt auch die genetische Präposition. Ist mindestens ein Elternteil kurzsichtig, steigt das Risiko für das Kind um ein 10-faches, auch kurzsichtig zu werden. Hier empfehlen wir von klein auf engmaschige Kontrollen, um frühestmöglich relevant eingreifen zu können.

Wodurch entsteht Myopie?

Die Ursache für kurzsichtige Augen lassen sich auf genetische Faktoren und Umweltfaktoren zurückführen.

Prognosen gehen davon aus, dass 2050 in etwa 50% der Weltbevölkerung (ca. 5 Milliarden Menschen) von einer der Myopie betroffen sind.

Ein prominenter Auslöser ist die zunehmende Digitalisierung. Kinder verbringen weniger Zeit im Freien und beschäftigen sich zunehmend mit digitalen Geräten wie PC, Tablet und Handy. Hinzu kommt, dass diese Geräte bei der Benutzung sehr viel dichter an die Augen gehalten werden, als das Lesen eines normalen Buches.

Bekommt das Kind zu wenig Tageslicht, ist die Produktion und die Freisetzung des retinalen Dopamins gehemmt – mit der Folge, dass der Augapfel vermehrt in die Länge wächst.

Ein weiterer großer Faktor spielt auch die genetische Präposition. Ist mindestens ein Elternteil kurzsichtig, steigt das Risiko für das Kind um ein 10-faches, auch kurzsichtig zu werden. Hier empfehlen wir von klein auf engmaschige Kontrollen, um frühestmöglich relevant eingreifen zu können.

Welche Risiken hat man mit einer Myopie?

Zeigt sich die Myopie eines Kindes bereits in jungen Jahren, kann von einem Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bis ins frühe Erwachsenenalter ausgegangen werden. Daher sollte das Wachstum des Augapfels regelmäßig kontrolliert werden.

Eine Myopie hat nicht nur unscharfes Sehen in weiten Distanzen als Nachteil. Besteht eine höhere Myopie (ab -6,00 dpt) gehen auch einige gesundheitliche Faktoren miteinher. Zum Beispiel wird auf Grund der unnatürlich längeren Augenbaulänge die Netzhaut und die Aderhaut dünner. Dies kann – vor allem im höheren Alter – Einblutungen und Löcher oder sogar Ablösungen begünstigen.

Mädchen mit Kontaktlinsen

Womit lässt sich Kurzsichtigkeit bei Kindern verlangsamen?

Ein proaktives Myopie-Management, das als ganzheitliche Komplettlösung verstanden wird, ist die beste Chance, um das Längenwachstum von Kinderaugen zu reduzieren.

Dafür arbeiten wir eng mit Augenärzten zusammen und setzen auf innovative Lösungsansätze bei der vorbeugenden Korrektur bei Kurzsichtigkeit. Spezielle Kontaktlinsen und Brillengläser werden als effiziente Instrumente gegen die Entwicklung einer Kurzsichtigkeit bei Kindern eingesetzt.

Als besonders komfortabel werden dieses Art von Kontaktlinsen angepasst, um die Kurzsichtigkeit zu steuern – wissenschaftlich belegt und zertifiziert.

Diese Kontaktlinsen werden nur nachts aufgesetzt. Das moderne Verfahren korrigiert die Hornhaut des Auges gezielt und reversibel, so dass tagsüber weder eine Brille noch eine konventionelle Kontaktlinse getragen werden muss.

Brillengläser mit ZEISS MyoVision Technologie gegen Myopie

Für uns haben sich die speziellen Brillengläser mit ZEISS MyoVision Technologieals Unterstützung gegen Myopie bei Kindern etabliert.

Durch den optischen Aufbau der Brillengläser mit unterschiedlichen Zonen werden die Lichtstrahlen so gelenkt, dass das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit reduziert werden kann.

Das Brillenglas ist außerdem speziell für Kinder entwickelt. Besonders praktisch ist der ultraleichte Kunststoff der Gläser, der die Kinderbrille sehr komfortabel macht – für einen hohen Tragekomfort in jeder Situation.

Junge mit Brille und Vergrößerung des Brillenglases für Myocare
Logo ZEISS auf blauem Hintergrund

Weitere Themen